Unterrichtsmaterialien: Alles ist Politik!
Alles ist Politik
Politische Entscheidungen beeinflussen unseren Alltag. Schüler:innen sollen lernen, dass die Politik unterschiedliche Aspekte unseres Lebens tangiert. Gerade deshalb ist es wichtig ist, sich politisch zu beteiligen.
Ziele:
- Die Schüler:innen können in eigenen Worten erklären, was Politik ist.
- Die Schüler:innen können erkennen, welche Rolle Politik in ihrem Leben spielt.
Die Schüler:innen können Zusammenhänge zwischen Alltagsthemen und Politik herstellen.
Einführung
- Zeit: 10 min
- Was: Den Schüler:innen wird die Frage gestellt „Wo begegnest du der Politik in deinem Alltag?“. In einer ersten Runde (5 Minuten) überlegen die Schüler:innen für sich und notieren ihre Gedanken. In einer zweiten Runde (5 Minuten) tauschen die Schüler:innen ihre Überlegungen untereinander aus (Zweier- oder Dreiergruppen).
- Sozialform: Einzelarbeit/Gruppenarbeit
- Material: Stift und Papier
- Zeit: 20 min
- Was: Es werden Gruppen von vier Schüler:innen gebildet. Diese teilen sich ein Placemat (siehe Anhang). In der ersten Phase schreiben alle still in das vor ihnen liegende Feld, wie sie Politik beschreiben würden. In der zweiten Phase bespricht die Gruppe gemeinsam, was sie jeweils aufgeschrieben
oder gezeichnet haben. In dem, bis jetzt noch leeren Feld in der Mitte werden die gemeinsamen Punkte gesammelt. Die Gruppenmeinung kann anschliessend der Klasse vorgestellt oder für einen
Rundgang aufgehängt werden. - Sozialform: Gruppenarbeit/Plenum
- Material: Placemat
- Zeit: 15 min
- Was: Die Schüler:innen zeichen auf einem Post-It, was sie unter dem Begriff «Politik»
verstehen oder was sie damit in Verbindung bringen (z.B. Debatten, Bundeshaus, Schwimmbäder, Schulen etc.). Es können unterschiedliche Symbole, Objekte oder Personen gezeichnet werden, um die Vorstellung der Schüler:innen von Politik zu visualisieren.
Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, mehr als nur ein Post-it zu erstellen. Alle Post-its werden auf einem leeren A3 Blatt gesammelt (siehe Anhang). Die Klasse bespricht im Plenum, was die einzelnen Bilder bedeuten können. Das Poster kann anschliessend im Klassenzimmer aufgehängt werden. - Erweiterte Anforderung: Die Schüler:innen sortieren die verschiedenen Post-Its nach Oberthemen. Gibt es Themen, die häufig
genannt werden? Fehlen gewisse Oberthemen ganz? Erkennt man gemeinsame Vorstellungen von «Politik» in der Klasse? - Sozialform: Gruppenarbeit/Plenum
- Material: Post-It, A3 Poster
Hauptteil
- Zeit: 90 min
- Was:
Themenwahl und Vorbereitung Poster (45 min.):
Es werden zweier Gruppen gebildet. In einem ersten Schritt wird für jede Gruppe im Plenum eine Bilderkombination ausgelost. Mit dem Zufallsgenerator von easyvote, erhält jede Gruppe drei unterschiedliche
Bilder. In der Gruppe entwerfen die Schüler:innen anschliessend ein Poster. Das Poster soll folgende Fragen beantworten:
Wie hängen die einzelnen Bilder mit Politik zusammen?
Kann zwischen den Bildern ein politischer Zusammenhang erkannt werden? Gibt es ein politisches Thema, welches alle Bilder verbindet?
Präsentation (45 min.):
Die Poster werden abschliessend im Plenum präsentiert. - Sozialform: Gruppenarbeit
- Material: Materialien zum Poster entwerfen
- Zeit: 90 min
- Was:
Themenwahl (10 min.):
Mit dem einarmigen Banditen von easyvote, lost die Klasse im Plenum drei Bilder aus. Die Klasse diskutiert dann gemeinsam, inwiefern jedes einzelne Bild politisch ist. Das Ziel ist mit jedem einzelnen Bild ein politisches Thema in Verbindung zu bringen, welches man befürworten oder ablehnen kann (z.B. Abbildung einer jungen Person = politisches Thema: Stimmrechtalter 16). Die Klasse einigt sich anschliessend per Abstimmung welches Thema sie am meisten anspricht. Das Thema mit den meisten Stimmen wird das Diskussionsthema des Rollenspiels.
Vorbereitungsphase (35 min.):
In der Vorbereitungsphase teilt die Lehrperson den Schüler:innen unterschiedliche Rollen zu. Auf dem AB Rollenspiel sind unterschiedliche Rollen aufgeführt und beschrieben. Die Schüler:innen haben 35 Minuten Zeit um sich für die Rolle vorzubereiten. Die Schüler:innen bereiten sich insbesondere inhaltlich für die Rolle vor, je nach dem können sie auch bestimmte Materialien und Gegenstände vorbereiten. Wichtig ist, dass die Schüler:innen nicht zwingend ihre persönliche Meinung darstellen, sondern das vertreten, was die Rolle verlangt.
Für Schüler:innen mit der Rolle «Publikum», stehen Kärtchen mit Charaktereigenschaften zur Verfügung. Damit erhalten alle Schüler:innen spezifischere Anweisungen, die beim Spielen der Rolle behilflich sind.
Durchführungsphase ( max. 45 min.):
Alle Schüler:innen spielen im Plenum die zugeteilte Rolle und führen eine Diskussion über das abgemachte Thema. - Sozialform: Gruppenarbeit
- Material: AB Rollenspiel
- Zeit: 30 min
- Vorbereitung durch Lehrperson:
In Anhang befindet sich eine Liste mit allen Abbildungen des Wahlprojekts «Alles ist Politik». Die Lehrperson kann die Abbildungen ausschneiden, so dass einzelne Abbildungen an die Schüler:innen verlost werden können. Alle Abbildungen sind von 1-30 nummeriert. Die Lehrperson kann also alternativ auch einen Zufallsgenerator für Zahlen nutzen. Alle Schüler:innen erhalten je eine Nummer und können
somit auf dem Blatt nachschauen, welches Bild sie zugeteilt bekommen haben. - Was: Die Schüler:innen diskutieren in kurzen Gesprächen zu zweit, wie ihre Abbildungen einzeln mit dem Thema «Politik» zusammenhängen. Sie überlegen sich, ob ihre beiden Abbildungen zum Beispiel einem gemeinsamen politischen Oberthema zugeordnet werden können, ob sie sonst zusammenhängen oder ob es keine Zusammenhänge zwischen den zwei Bildern gibt. Hierfür erhalten alle Schüler:innen eine Abbildung. Anschliessend wird die Klasse in zwei Gruppen unterteilt. Alle Schüler:innen der Gruppe A bleiben im Verlauf der ganzen Aufgabe an ihrem Platz sitzen. Schüler:innen der Gruppe B wechseln alle drei Minuten ihren Platz. So können immer wieder neue Bilderkombinationen besprochen werden.
- Sozialform: Plenum bzw. Partnerarbeit
- Material: Liste mit Abbildungen
Abschluss
- Zeit: 15 min
- Was: Die Schüler:innen haben sich damit beschäftigt, dass viele Themen aus ihrem Alltag auch Politik sein können. Stimmt das aber wirklich? In der Klasse wird ein imaginärer Strahl bestimmt. Das Spektrum auf dem Strahl reicht von der Meinung «Stimme völlig zu» bis zu «Lehne völlig ab». Den
Schüler:innen wird die Frage gestellt: «Ist wirklich alles Politik?». Die Schüler:innen stellen sich dann entsprechend ihrer Meinung auf den Strahl. Man kann abschliessend bei einzelnen Schüler:innen nachfragen, weshalb sie sich für diese Position entschieden haben. - Sozialform: Plenum
- Material: keins