Unterrichtsmaterialien: Europäische Union
Europäische Union
Die SuS befassen sich mit der Frage, was die EU ist, was ihre Ziele sind und aus welchen Gremien, Räten und Organen die EU besteht. Zudem beschäftigen sich die SuS mit der Beziehung zwischen der EU und der Schweiz.
Ziele:
- Die SuS können erklären, was die EU ist und was ihre Ziele sind.
- Die SuS können vereinzelte Mitgliedstaaten nennen und erklären, weshalb die Schweiz nicht in der EU ist.
- Die SuS kennen zentrale Verträge zwischen der EU und der Schweiz.
- Die SuS können beschreiben, wie die EU mit der Schweiz zusammenarbeitet.
Bemerkung: Die Lösungen finden Sie am Ende der Verlaufsplanung
Einführung
Zeit: 5 Minuten
Was: Die SuS notieren innerhalb von einer Minute so viele EU-Mitgliedsstaaten, wie sie können (ohne Hilfsmittel). Die Lehrperson stoppt hierbei die Zeit. Sobald die Minute vorbei ist, diskutieren die SuS ihre Resultate in Partnerarbeit. Die Lehrperson projiziert die richtigen Länder.
Sozialform: Einzelarbeit/Partnerarbeit
Material: Papier & Stift, Stoppuhr, Lösungen: «EU-Mitgliedstaaten»
Zeit: 10 Minuten
Was: Die SuS erhalten die easyvote Mindmap-Vorlage. In der Mitte befindet sich der zentrale Begriff „Europäische Union“. Die SuS sollen sich überlegen, was sie mit diesem Begriff verbinden. Das können Stichworte, Konzepte oder Ideen sein, welche sie dann mit Linien und Ästen mit dem Begriff „Europäische Union“ verbinden. Zusätzliche Überlegungen und Gedanken können auch notiert werden. In der fertigen Map können Verbindungen gezogen werden, um Zusammenhänge deutlich zu machen. Am Ende der Übung präsentieren sich die SuS die Mindmaps in Zweiergruppen.
Sozialform: Einzelarbeit/Partnerarbeit
Material: Vorlage Mindmap, Stifte
Zeit: 15 Minuten
Was: Die SuS erhalten das Arbeitsblatt „Steckbrief der EU“. Mithilfe einer Internet-Recherche füllen die SuS die wichtigsten Eckpunkte und Fakten zur EU aus. Die Lehrperson projiziert am Ende das Lösungsblatt, welches die SuS selbstständig korrigieren können.
Sozialform: Einzelarbeit
Material: Arbeitsblatt „Steckbrief der EU“
Hauptteil
Zeit: 25 Minuten
Was: Die SuS erhalten das Arbeitsblatt „EU und die W-Fragen“. In Partnerarbeit versuchen die SuS, alle Fragen auf dem Arbeitsblatt mithilfe einer Online-Recherche zu beantworten. Nach 15 Minuten schliessen sich die SuS zu viert zusammen und tauschen ihre Resultate aus. Die Lehrperson kann abschliessend die Lösungen projizieren.
Sozialform: Partnerarbeit/Gruppenarbeit
Material: Arbeitsblatt „EU und die W-Fragen“
Zeit: 90 Minuten
Was: Die Klasse teilt sich in 5 Gruppen auf. Jede Gruppe beschäftigt sich mit einer der folgenden Volksabstimmungen:
- 1992: Volksabstimmung über den Europäischen Wirtschafts-raum (EWR)
- 2000: Volksabstimmung über die Bilaterale 1
- 2001: Volksabstimmung zum EU-Beitritt
- 2019: Volksabstimmung über die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie im Schweizer Waffenrecht
- 2021: Volksabstimmung über die Europäische Grenzwache (Frontex)
Jede Gruppe bereitet eine Powerpoint-Präsentation vor, in der sie die Volksabstimmung präsentieren. Die Präsentationen sollten erklären, was das Ziel der Volksabstimmung ist, weshalb es zur Volksabstimmung gekommen ist (Ausgangslage), welche Änderungen die Volksabstimmung beabsichtigt hat, wie auch drei Pro- und Contra-Argumente. Zudem soll die Frage geklärt werden, ob die Vorlage angenommen oder abgelehnt worden ist.
Sozialform: Gruppenarbeit
Material: Laptop/Tablet, Themendossier EU-Schweiz
Zeit: 60 Minuten
Was:Die SuS bereiten in Dreiergruppen Informationsposter vor. Hierbei können die SuS zwischen den folgenden Themen frei wählen. Wichtig ist, dass jedes Thema pro Klasse nur einmal vertreten ist:
- Geschichte der EU
- Bilaterale I
- Bilaterale II
- Rahmenabkommen Schweiz-EU
- Brexit
- Gremien der Europäischen Union
- …
Die Informationen für die Poster können die SuS online recherchieren. Die Poster werden anschliessend im Rahmen eines Elevator Pitch (Präsentationszeit max. 3 Minuten) der Klasse präsentiert.
Sozialform: Gruppenarbeit
Material: Poster, Stifte, Laptop/Tablet
Abschluss
Zeit: 20 Minuten
Was: Es gibt drei verschiedene Arten, wie die Schweiz mit der EU zusammenarbeiten könnte. Die SuS lesen den Text auf dem Arbeitsblatt zu den verschiedenen Positionen. Anschliessend wird die Klasse von 1 bis 3 durchnummeriert. Pro Zahl wird eine Position bearbeitet. SuS mit der gleichen Zahl bilden eine Gruppe. In Gruppenarbeit erarbeiten die SuS Pro- und Contra-Argumente der zugeteilten Position. Nach etwa 10 Minuten werden neue Gruppen gebildet, in denen jede Position mindestens einmal vertreten ist. Die SuS tauschen sich untereinander über ihre Erkenntnisse aus.
Sozialform: Gruppenarbeit
Material: Arbeitsblatt „Pro & Contra“
Zeit: 20 Minuten
Was: Um der EU beitreten zu können, müssen Staaten bestimmte Bedingungen erfüllen. Die SuS sollen in Stichworten auf Post-its festhalten, welche Bedingungen ihrer Meinung nach erforderlich sind, um ein Teil der Europäischen Union zu sein. Die Post-its werden an der Wandtafel gesammelt und von der Lehrperson gruppiert. Die Klasse bespricht im Plenum die gesammelten Ideen und vergleichen diese abschliessend mit den realen Bedingungen.
Sozialform: Plenum
Material: Post-its
Zeit: 20 Minuten
Was: Politische Parteien in der Schweiz haben unterschiedliche Ansichten, wie die Beziehung zwischen der EU und der Schweiz ausgestaltet werden sollen. Die SuS recherchieren in Einzelarbeit die verschiedenen Positionen der grössen Schweizer Parteien (vgl. Parteienlandschaft) und tauschen sich nach 10 Minuten in Partnerarbeit aus. Bei Bedarf können die Erkenntnisse im Plenum gesammelt werden.
Sozialform: Einzelarbeit/Partnerarbeit
Material: Laptop/Tablet, evt. Parteilandschaft