Protektionismus
Länder handeln weltweit miteinander. So kaufen z. B. US-Amerikaner/-innen Autos aus Deutschland, Schweizer/-innen Handys aus Südkorea oder Inder/-innen Schokolade aus der Schweiz. Protektionismus bedeutet, dass ein Land die eigene Wirtschaft vom weltweiten Handel schützen will. Beispielsweise könnte die USA, um die eigene Autoproduktion zu schützen, den Import von deutschen Autos schwieriger machen. Dafür können sie z. B. Zölle erhöhen und so deutsche Autos in den USA teurer machen. US-Amerikaner/-innen kaufen dann eher einheimische Autos. Das Gegenteil von Protektionismus ist Freihandel.
Zusätzliche Begriffe (im Inspektor editieren)
Protektionistisch
offene Wirtschaft
geschlossene Wirtschaft
offene Wirtschaft
geschlossene Wirtschaft