Bauzone

Der Raum Schweiz ist in verschiedene Zonen aufgeteilt. Je nach Zonen gelten andere Gesetze und Regeln darüber, was auf den Grundstücken in der Zone gemacht werden darf. Es gibt Bauzonen, Schutzzonen und Landwirtschaftszonen.

​Eine Bauzone ist ein Stück Land, auf welchem man bauen kann (Wohnungen, Firmengebäude, Schulen etc.). Bauzonen werden von den Kantonen und den Gemeinden festgelegt. Grosse Bauzonen führen dazu, dass Gebäude verstreut gebaut werden (Zersiedelung). Kleine Bauzonen begünstigen hingegen, dass dichter beieinander gebaut wird (was weniger Platz braucht). Wenn ein Stück Land von einer Landwirtschaftszone in eine Bauzone umgewandelt wird (Umzonung), steigt der Wert. Das liegt daran, dass dann z. B. Wohnungen gebaut werden können, die später verkauft oder vermietet werden können. Wird eine Fläche hingegen z. B. vom Bauland in Schutzland umgewandelt (Rückzonung), verliert sie an Wert.

Zusätzliche Begriffe (im Inspektor editieren)