Expansion

Die Konjunktur misst, wie es der Wirtschaft in einem Land geht. Es gibt vier Konjunkturphasen: Die Expansion, der Boom, die Rezession und die Depression.

Während einer Expansion wächst die Wirtschaft. Die Arbeitslosigkeit sinkt. Dadurch können mehr Leute mehr Produkte oder Dienstleistungen kaufen.  Die Unternehmen machen dann Gewinne, stellen wieder mehr Leute ein und bauen ihre Produktion aufgrund der grossen Nachfrage noch weiter aus. Weil die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen immer grösser wird, steigen auch die Preise. Es entstehen neue Unternehmen und der Staat erhält dadurch viel Geld aus den Steuern. Die Wirtschaft wächst weiter und wird grösser.

Nach einer Expansion kommt oft eine Boom-Phase.

Zusätzliche Begriffe (im Inspektor editieren)