3. Säule (Selbstvorsorge)

Die Selbstvorsorge ist die dritte Säule der Schweizer Altersvorsorge. Sie ist im Gegensatz zur ersten und zweiten Säule freiwillig. Dabei kann zwischen der gebundenen Selbstvorsorge (3a) und der freien Selbstvorsorge (3b) unterschieden werden.

  • 3a: Für die gebundene Selbstvorsorge muss ein spezielles Konto eröffnet werden. Das Geld kann erst kurz vor der Pensionierung wieder verwendet werden. Weil das Geld von den Steuern abgezogen werden kann, können so Steuern gespart werden. Es gibt aber einen jährlichen Maximalbetrag (2024: 7056 Franken), der eingezahlt werden darf.
  • 3b: Die freie Selbstvorsorge ist das normale Sparen, z. B. auf einem Sparkonto.

Zusätzliche Begriffe (im Inspektor editieren)

Dritte Säule
Säule 3a