Finanzausgleich
Die Kantone der Schweiz unterscheiden sich in vielen Punkten. Einerseits ist z. B. die Bevölkerungsstruktur nicht in allen Kantonen gleich: Einige Kantone haben z. B mehr Einwohner/-innen mit hohem Lohn, wodurch sie höhere Steuereinnahmen haben. Andererseits unterscheiden sich auch die geographischen Bedingungen: Einige Kantone haben z. B. viel mehr Berge als andere. Diese Kantone haben deshalb höhere Ausgaben, um Strassen zu bauen.
Damit die finanziellen Unterschiede zwischen den Kantonen kleiner sind und alle genügen Geld haben, gibt es den nationalen Finanzausgleich. Reichere Kantone und der Bund zahlen Geld in einen Topf. Geld aus diesem Topf geht an ärmere Kantone und Kantone mit schwierigen Voraussetzungen. Es gibt auch oft einen Finanzausgleich innerhalb der Kantone. Dabei werden finanzielle Unterschiede zwischen den Gemeinden ausgeglichen.