Wählen in 5 Schritten

1. MACH DICH BEREIT
Öffne dein Wahlcouvert an der markierten Stelle so, dass du es am Schluss wieder zukleben kannst.
Sortiere das Material.
Du hast erhalten:
- Material für die Wahl des Grossen Rats (weiss)
- Material für die Wahl des Staatsrats (blau)
- Material für die Wahl der Oberamtsperson (grau)
- Stimmrechtsausweis
- Weiteres Infomaterial

2. GROSSER RAT WÄHLEN
Du hast verschiedene vorgedruckte Listen sowie eine leere Liste erhalten. Wählen kannst du aber nur mit einer Liste. Hier findest du alle Kandidierenden.
Du hast drei Möglichkeiten:
- Unveränderte Liste Du übernimmst die vorgedruckte Liste der Partei, die dich am meisten überzeugt.
- Liste abändern Du kannst eine bestehende Liste einer Partei abändern und mit Namen ergänzen. Dabei kannst du Streichen und Panaschieren.
- Leere Liste Du schreibst von Hand selber die Namen auf, die dich am meisten überzeugen. Auch hier kannst du wieder Panaschieren.
Nicht vergessen!
- Auf jedem Wahlzettel kannst du eine Liste und eine Parteibezeichnung aufführen. Leere Zeilen auf deinem Wahlzettel gehen dann an die aufgeführte Liste.
- Das Kumulieren ist verboten. Du darfst also jede Kandidatin und jeden Kandidaten nur einmal aufschreiben.

3. STAATSRAT WÄHLEN
Im Kanton Freiburg gibt es 7 StaatsrätInnen. Du kannst also 7 Personen in den Staatsrat wählen. Du hast verschiedene vorgedruckte Listen sowie eine leere Liste erhalten. Wählen kannst du aber nur mit einer Liste. Hier findest du alle Kandidierenden.
Du hast drei Möglichkeiten:
- Unveränderte Liste Du übernimmst die vorgedruckte Liste und lässt sie, wie sie ist.
- Liste abändern Du kannst eine bestehende Liste abändern und mit Namen ergänzen. Dabei kannst du Streichen und Panaschieren.
- Leere Liste Du schreibst von Hand selber die Namen auf, die dich am meisten überzeugen. Auch hier kannst du wieder Panaschieren.
Nicht vergessen!
- Das Kumulieren ist verboten. Du darfst also jede Kandidatin und jeden Kandidaten nur einmal aufschreiben.

4. KONTROLLIEREN, UNTERSCHREIBEN, ZUKLEBEN
- Hast du die Wahlzettel korrekt ausgefüllt?
- Hast du den Stimmrechtsausweis unterschrieben? Nur so ist deine Stimme gültig.
- Lege die Wahlzettel in das jeweilige Couvert mit derselben Farbe und klebe es zu. Die kleinen Couverts und dein Stimmrechtsausweis kommen nun in das grosse Couvert. Schau, dass man die Adresse der Gemeinde von aussen lesen kann.

5. AB DIE POST UND FERTIG GEWÄHLT!
PER POST Ist das Couvert bereits frankiert? Wenn nicht, so klebe eine Briefmarke darauf. Wirf dein Wahlcouvert in den nächsten Briefkasten – aber pass auf, dass du nicht zu spät bist!
AN DER URNE Gib dein Wahlcouvert persönlich an der Urne ab oder bringe es bei deiner Gemeinde vorbei. Informationen dazu, was du alles mitbringen musst und bis wann dies möglich ist, findest du in deinem Wahlmaterial.