Grundlagenmaterial
In der linken Spalte finden Sie einfach verständliche und neutrale easyvote-Texte und easyvote-Clips, produziert nach easyvote-Standard (mehr Infos).
Arbeitsblätter
Fixfertige Arbeitsblätter zu den Grundlagematerialien mit Angaben zu Zielen und Inhalt sowie mit Verlaufsplan.
1 Ausgangslage STAF
Die Unternehmenssteuerreform III und die Altersvorsorge 2020 wurden von der Bevölkerung abgelehnt. Der Bundesrat und das Parlament haben deshalb Lösungsvorschläge für beide Bereiche in einer Vorlage ausgearbeitet.
2 STAF Worum geht es?
Laden Sie mit einem easyvote-Account alle Materialien kostenlos herunter:
Ausgangslage Pro/Kontra
Die SuS befassen sich mit der aktuellen Regelungen sowie den möglichen Änderungen. Ebenso schauen sie den Clip zum Geldspielgesetz und lesen die Pro- und Kontra-Argumente.
Vertiefung: Parteienprognose
Die SuS erstellen einen Smartspider für eine Abstimmungsvorlage. Anschliessend schätzen sie ein, ob die Parteien die Abstimmungsvorlage annehmen oder ablehnen.
Placemat
Die SuS notieren in Einzelarbeit verschiedene Argumente zu einer Position. In der Gruppe diskutieren sie die Argumente. Danach wählen sie die wichtigsten Argumente aus.
Download Arbeitsblätter
Mind-Map
Die SuS suchen mithilfe eines Mind-Maps weitere Argumente zu einer Position. In der Gruppe diskutieren sie die Argumente. Danach wählen sie die wichtigsten Argumente aus.
Download Arbeitsblätter
3 Polittalk digital
Polittalk digital
Im 20-minütigen Polittalk digital diskutieren die Präsidentin der Jungen SVP Camille Lothe mit dem Parteipräsident der Jungfreisinnigen Philipp Eng die STAF.
Mit der Klasse wird der Polittalk digital geschaut. Der Clip wird zwischendurch gestoppt, um in der Klasse abzustimmen oder Begriffe zu klären. Die SuS notieren sich einzelne Argumente.
4 Debatte

Polittalk light
Die SuS vertreten in einer Debatte die Pro- und Kontra-Positionen. Nebst den Debattierenden nehmen die SuS weitere Rollen wie die einer Journalistin, eines Wutbürgers etc. ein.
Fish-Bowl-Diskussion
In einer Fish-Bowl-Debatte gibt es einen Innen- und Aussenkreis. Im Innenkreis wird debattiert, wobei die Personen aus dem Aussenkreis stets in die Diskussionen eingreifen können.
5 Auswertung
Die SchülerInnen können mit der App votenow anhand von Aussagen ihre Position zu einem politischen Thema herausfinden. Dies geht ganz einfach:
1. swipen 2. Resultat anschauen 3. überprüfen

Reflexion
In einem letzten Schritt reflektieren die Lernenden ihren Meinungsfindungsprozess. Dabei werden die Informationsquellen besprochen, auf die Art zu diksutieren zurückgeblickt und letzte Wissenslücken geschlossen.