Grundlagenmaterial
In der linken Spalte finden Sie einfach verständliche und neutrale easyvote-Texte und easyvote-Clips, produziert nach easyvote-Standard (mehr Infos).
Arbeitsblätter
Fixfertige Arbeitsblätter zu den Grundlagenmaterialien mit Angaben zu Zielen und Inhalt sowie mit Verlaufsplan.
1 Ausgangslage Energiestrategie 2050
Energienutzung
Die SuS füllen ein Mind-Map zum persönlichen Energieverbrauch aus. Danach erarbeiten sie mit dem easyvote-Clip den Energieverbrauch der Schweiz sowie die Energiequellen.
Energieproduktion
Die SuS lesen einen Text zur Energieproduktion durch. Dazu erklären sie passende Bilder und die wichtigsten Begriffe.
2 Energiegesetz und EnergiestrategieWorum geht es?
Ausgangslage Pro/Kontra
Die SuS schauen den easyvote-Clip zum Energiegesetz. Dazu machen sie sich Notizen. Mit dem Grundlagetext überprüfen sie die Ergebnisse.
Placemat
Die SuS notieren in Einzelarbeit verschiedene Argumente zu einer Position. In der Gruppe diskutieren sie die Argumente. Danach wählen sie die wichtigsten Argumente aus.
Mind-Map
Die SuS suchen mithilfe eines Mind-Maps weitere Argumente zu einer Position. In der Gruppe diskutieren sie die Argumente. Danach wählen sie die wichtigsten Argumente aus.
3 Debatte

Polittalk light
Die SuS vertreten in einer Debatte die Pro- und Kontra-Positionen. Nebst den Debattierenden nehmen die SuS weitere Rollen wie die einer Journalistin, eines Wutbürgers etc. ein.
Fish-Bowl-Diskussion
In einer Fish-Bowl-Debatte gibt es einen Innen- und Aussenkreis. Im Innenkreis wird debattiert, wobei die Personen aus dem Aussenkreis stets in die Diskussionen eingreifen können.
Plakate beurteilen
Die SuS befassen sich mit Abstimmungsplakaten und beziehen diese auf Pro-/Kontraargumente. In der Klasse werden die Plakate diskutiert.