Rede mit!

Über das Projekt

Ziel des Projekts «Rede mit!» ist es, an Zürcher Berufsfachschulen einen Austausch zwischen Lernenden und Politikerinnen und Politikern zu ermöglichen und mittels Abstimmungsthemen Bezugspunkte zu politischen Inhalten zu schaffen. Wir – eine Kollaboration zwischen Discuss it, dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ und dem Jugendparlament Kanton Zürich – bieten Zürcher Berufsfachschulen die Durchführung von politischen Debatten an. Diese finden vor Volksabstimmungen mit aktuellen Themen statt. 

 

Materialien für Lehrpersonen

Dossier für die Unterrichtsplanung

Das Dossier für Lehrpersonen dient als Vor- und Nachbereitung der politischen Debatte. Während an der Debatte die Teilnahme von mehreren Klassen möglich ist, kann die Vor- und Nachbereitung individuell pro Klasse durchgeführt werden.

GrundlagentextE

Damit sich die Schüler:innen inhaltlich auf die Debatten vorbereiten können, werden Grundlagentexte zur Verfügung gestellt, die die politischen Themen einfach verständlich und neutral erklären. 

 Abstimmungen 09. Februar 2025: 

Grundlagentext "Umweltverantwortung"

Aufgabenstellungen

Pro & Contra 

Was: Die Klasse schaut sich den easyvote-Clip zu der Abstimmungsvorlage im Plenum an. Anschliessend erhalten die Lernenden das Arbeitsblatt „Pro und Contra“ und beantworten die Fragen. Zur Korrektur kann erneut im Plenum der Clip angeschaut werden, oder die Schüler:innen lesen den Grundlagentext zu der Abstimmung. 

Sozialform: Plenum und Einzelarbeit

Material: AB "Pro & Contra"

AB "Pro & Contra"

Placemat

Was: Die Lehrperson präsentiert den Lernenden die „Ausgangslage" und „Was würde sich ändern“ der Abstimmungsvorlage. Es werden vierer Gruppen gebildet, welche sich ein Placemat teilen. In der ersten Phase schreiben alle still in das vor ihnen liegende Feld, welche Pro bzw. Contra Argumente sie zu der vorgestellten Abstimmungsvorlage finden können. In der zweiten Phase bespricht die Gruppe gemeinsam, was sie jeweils aufgeschrieben oder gezeichnet haben. In dem, bis jetzt noch leeren Feld in der Mitte werden die gemeinsamen Punkte gesammelt. Jede Gruppe präsentiert anschliessend ihre Argumente. Zum Abschluss wird der easyvote-Clip zur Abstimmungsvorlage gezeigt. 

Sozialform: Gruppenarbeit

Material: AB "Placemat"

AB "Placemat"

Parteiprognose

Was: Die Lernenden lesen das Themendossier Parteilandschaft Schweiz. Anschliessend schaut sich die Klasse den easyvote-Clip zu der Abstimmungsvorlage an. Die Lernenden dürfen sich währenddessen Notizen machen. In Zweiergruppen sollen sich die Lernenden nun überlegen und austauschen, welche Parteien für oder gegen die Abstimmungsvorlage sind. Die Lernenden sollen ihre Zuteilung begründen. 

Die Aufgabe kann mit einer Plenumsdiskussion abgeschlossen werden oder mit der Aufgabe votenow App erweitert werden. In der votenow App sind alle Positionierungen der Parteien ersichtlich, nachdem die Entscheidungsfragen pro Abstimmung ausgefüllt worden sind.

Sozialform: Partnerarbeit, Plenum

Material: Themendossier Parteilandschaft, App votenow für Lösungen

Themendossier Parteilandschaft

Mindmap

Was: Die Lernenden suchen mithilfe eines Mindmaps weitere Argumente zu einer Position. In der Gruppe diskutieren sie die Argumente und wählen die wichtigsten aus. Diese Aufgabenart eignet sich gut für den Bezug zur Lebenswelt der Lernenden.

Sozialform: Einzelarbeit/Partnerarbeit

Material: Vorlage Mindmap, Stifte

Vorlage Mindmap

Reflexion der Debatte

Was: Mithilfe des Arbeitsblatts "Reflexion der Debatte" können sich die Lernenden Gedanken dazu machen, wie sie die Debatte erlebt haben und wie dieser ihren Prozess der Meinungsbildung beeinflusst hat.

Sozialform: Einzelarbeit

Material: AB "Reflexion der Debatte"

AB "Reflexion der Debatte"

Weitere Materialien